Weiter zum Inhalt

Wie Zeiterfassungslösungen die New-Work-Strategie unterstützen können

Die Umsetzung einer erfolgreichen New-Work-Strategie stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Nachdem wir im letzten Beitrag die fünf zentralen Prinzipien von New Work vorgestellt haben, geht es nun darum, wie digitale Zeiterfassungslösungen konkret dabei helfen können, diese Prinzipien in der Praxis umzusetzen. Denn ohne eine flexible, transparente und rechtskonforme Arbeitszeiterfassung lässt sich New Work nur schwer realisieren.

1. Flexibilität ermöglichen, ohne Struktur zu verlieren

Flexibles Arbeiten ist das Herzstück von New Work. Doch wie stellt man sicher, dass Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten frei gestalten können, ohne dabei den Überblick oder die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu verlieren?

Das sollten Sie in Ihrem Unternehmen prüfen:

  • Kann Ihre aktuelle Zeiterfassung Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit oder eine 4-Tage-Woche abbilden?
  • Gibt es eine einfache mobile Erfassung von Arbeitszeiten, damit Mitarbeitende im Homeoffice oder unterwegs ihre Zeiten unkompliziert dokumentieren können?
  • Ist Ihr System in der Lage, gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeiten automatisch zu prüfen, um Verstöße zu vermeiden?

Tipp: Setzen Sie auf ein Zeiterfassungssystem, das flexible Arbeitszeitmodelle individuell konfigurierbar macht. Automatische Benachrichtigungen bei Abweichungen helfen dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen.

2. Selbstbestimmung fördern: Mitarbeitende aktiv einbinden

New Work bedeutet auch, dass Mitarbeitende mehr Kontrolle über ihre eigene Arbeitszeit haben. Ein modernes Zeiterfassungssystem kann hier Transparenz schaffen und Mitarbeitenden Eigenverantwortung übertragen.

Das sollten Sie in Ihrem Unternehmen prüfen:

  • Haben Ihre Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten selbst zu verwalten und bei Bedarf anzupassen?
  • Gibt es eine Self-Service-Funktion, mit der Mitarbeitende eigenständig Schichten tauschen oder Urlaubsanträge stellen können?
  • Wie einfach ist es für Teamleiter, die Arbeitszeiten und Verfügbarkeiten ihrer Teams zu überblicken und anzupassen?

Tipp: Eine benutzerfreundliche App zur Zeiterfassung kann die Transparenz fördern und Missverständnisse verhindern. Mitarbeitende sollten jederzeit nachvollziehen können, wie viele Stunden sie gearbeitet haben und welche Überstunden noch offen sind.

3. Fairness und Transparenz schaffen: Gerechte Arbeitszeitverteilung sicherstellen

Gerechtigkeit in der Arbeitszeitgestaltung ist ein wichtiger Bestandteil von New Work. Mitarbeitende sollten nicht das Gefühl haben, dass Arbeitszeiten willkürlich verteilt werden.

Das sollten Sie in Ihrem Unternehmen prüfen:

  • Werden Arbeitszeiten und Schichten gerecht und nachvollziehbar verteilt?
  • Gibt es ein automatisiertes System, das Überstunden fair ausgleicht und sicherstellt, dass niemand benachteiligt wird?
  • Wird in Ihrer Zeiterfassungssoftware erfasst, welche Mitarbeitenden wann gearbeitet haben, um Transparenz zu schaffen?

Tipp: Nutzen Sie eine Software mit intelligenter Schichtplanung, die auf Wunsch Arbeitszeiten basierend auf individuellen Verfügbarkeiten und betrieblichen Bedarfen optimiert.

4. Zukunftssicherheit durch Automatisierung: Effizienz steigern

Je komplexer die Arbeitszeitmodelle, desto höher der administrative Aufwand. Manuelle Prozesse führen häufig zu Fehlern und ineffizienter Nutzung von Ressourcen.

Das sollten Sie in Ihrem Unternehmen prüfen:

  • Können wiederkehrende Prozesse wie Arbeitszeitabrechnung, Überstundenberechnung oder Pausenregelungen automatisiert werden?
  • Ist Ihr Zeiterfassungssystem mit anderen HR- und Lohnabrechnungssystemen kompatibel, um Doppelerfassungen zu vermeiden?
  • Gibt es automatische Berichte und Dashboards, die Ihnen Einblick in Arbeitszeiten, Produktivität und Fehlzeiten geben?

Tipp: Eine moderne Zeiterfassungslösung mit KI-gestützter Analyse kann helfen, Optimierungspotenziale zu erkennen und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten.

5. Rechtliche Sicherheit gewährleisten: Gesetzeskonforme Arbeitszeiterfassung

Gesetzliche Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung werden immer strenger, insbesondere durch das EuGH-Urteil zur Zeiterfassungspflicht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie rechtskonforme Systeme nutzen.

Das sollten Sie in Ihrem Unternehmen prüfen:

  • Erfüllt Ihre Zeiterfassungssoftware die gesetzlichen Anforderungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und des Mindestlohngesetzes (MiLoG)?
  • Werden Pausenzeiten und Höchstarbeitszeiten automatisch überwacht, um Verstöße zu vermeiden?
  • Gibt es eine revisionssichere Dokumentation der Arbeitszeiten, die bei Prüfungen sofort vorgelegt werden kann?

Tipp: Setzen Sie auf eine cloudbasierte, manipulationssichere Zeiterfassung, die automatisch rechtskonforme Protokolle generiert und somit Haftungsrisiken reduziert.

Fazit: New Work braucht moderne Zeiterfassung

New Work erfordert ein Umdenken in der Arbeitszeitgestaltung. Eine digitale Zeiterfassungslösung ist dabei der entscheidende Baustein, um Flexibilität, Eigenverantwortung und Fairness in Unternehmen umzusetzen.

Durch den Einsatz einer modernen, rechtskonformen und anpassbaren Zeiterfassungslösung können Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern auch eine effizientere und transparentere Arbeitsorganisation ermöglichen.

Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre New-Work-Strategie mit der richtigen Zeiterfassungslösung optimieren können? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Unverbindliche Beratung zu allen
ATOSS Time Control Lösungen jetzt bei
ringer Zeiterfassung GmbH & Co. KG anfragen.

Sie nutzen bereits ATOSS Time Control und
benötigen dringend Unterstützung?
Unser Support ist für Sie da.