
Wie viel Arbeitszeit ist maximal pro Tag erlaubt? – Alles was Sie wissen müssen
Die Frage, wie lange Arbeitnehmer täglich arbeiten dürfen, ist im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) klar geregelt. Arbeitgeber, die ihre Arbeitszeit effizient und rechtlich korrekt planen möchten, sollten die gesetzlichen Vorgaben genau kennen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die maximale Arbeitszeit pro Tag festgelegt ist, welche Ausnahmen existieren und welche Pausenregelungen beachtet werden müssen.
Wie viele Stunden darf man pro Tag arbeiten?
Laut dem Arbeitszeitgesetz (§ 3 Arbeitszeit der Arbeitnehmer, ArbZG) dürfen Arbeitnehmer in Deutschland grundsätzlich maximal 8 Stunden pro Tag arbeiten. Diese Regelung umfasst die Zeit von Montag bis Samstag, sodass eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten werden darf, wenn Sie sechs Tage die Woche arbeiten.
Verlängerung auf 10 Stunden
In Ausnahmefällen kann die tägliche Höchstarbeitszeit auf 10 Stunden ausgedehnt werden, jedoch nur, wenn innerhalb eines Ausgleichszeitraums von sechs Monaten oder 24 Wochen der Durchschnitt wieder auf acht Stunden pro Tag reduziert wird. Dies bedeutet, dass Überstunden über einen längeren Zeitraum ausgeglichen werden müssen.
Pausenregelungen und Ruhezeiten

Neben der reinen Arbeitszeit müssen Arbeitgeber auch gesetzliche Pausenregelungen beachten. Gemäß § 4 ArbZG gilt:
- Ab einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden: mindestens 30 Minuten Pause
- Ab einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden: mindestens 45 Minuten Pause
Nach Ende der Arbeitszeit ist zudem eine ununterbrochene Ruhezeit von 11 Stunden für Arbeitnehmer einzuhalten, bevor der nächste Arbeitstag beginnt.
Sie haben weitere Fragen zur Arbeitszeitregelung in Ihrem Zeiterfassungssystem?
Maximale Arbeitszeit pro Woche
Die maximale Arbeitszeit pro Woche beträgt in Deutschland, laut Arbeitszeitgesetz, 48 Stunden bei einer 6-Tage-Woche. Wird regelmäßig mehr gearbeitet, muss ein entsprechender Ausgleich innerhalb des vorgegebenen Ausgleichszeitraums erfolgen. In Sonderfällen, wie bei Bereitschaftsdiensten oder Schichtarbeit, können tarifvertragliche oder betriebliche Vereinbarungen abweichende Regelungen zulassen. Diese müssen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern eingehalten werden.
Höchstarbeitszeit – Wie viele Stunden darf man am Stück arbeiten?
Laut ArbZG darf die tägliche Arbeitszeit nicht ohne Pausen geleistet werden. Spätestens nach sechs Stunden ist eine Pause vorgeschrieben. Diese Regelung soll gewährleisten, dass Arbeitnehmer sich ausreichend erholen können, um ihre Arbeitsleistung aufrechtzuerhalten und das Unfallrisiko zu minimieren.
Maximale Arbeitszeit pro Tag mit Pausen
Auch wenn die Arbeitszeit durch Pausen unterbrochen wird, darf die maximale Arbeitszeit inklusive Pausen den Rahmen von 10 Stunden pro Tag nicht überschreiten. Arbeitgeber sollten daher Pausenzeiten klar definieren und durch Zeiterfassungssysteme wie ATOSS Time Control kontrollieren. Unser Support-Team von ringer Zeiterfassung unterstützt Sie gerne dabei.
Buchen Sie jetzt Ihren Wunschtermin und erfahren Sie mehr über uns und ATOSS Time Control
Maximal zulässige Arbeitszeit in der Pflege und bei Schichtarbeit
In speziellen Arbeitsbereichen wie der medizinischen Pflege oder im Bereitschaftsdienst gelten abweichende Regelungen. Hier kann die tägliche Arbeitszeit unter bestimmten Voraussetzungen über 10 Stunden hinausgehen. Diese Ausnahmen sind jedoch oft an Tarifverträge oder betriebliche Vereinbarungen geknüpft.
Mit Unterstützung von ringer Zeiterfassung behalten Sie nicht nur den Überblick, Sie können Arbeitszeiten von überall aus erfassen: Erstellen Sie automatisiert Stundenzettel, verwalten Sie Urlaubsansprüche und Fehlzeiten, und stellen Sie zeitwirtschaftliche Informationen auf Knopfdruck bereit – als PDF, Excel oder Druckversion. Integrieren Sie Ihre ATOSS Time Control nahtlos in den Unternehmensdatenfluss und erfüllen Sie alle Anforderungen Ihrer Tarifverträge.
Jetzt Zeitmanagement vereinfachen – mit ringer Zeiterfassung!
Höchstarbeitszeit und Ausnahmen bestimmter Branchen
In der Praxis gibt es einige Branchen, in denen die maximale Arbeitszeit per Gesetz oder durch tarifvertragliche Vereinbarungen über den gesetzlichen Rahmen hinaus verlängert werden kann. Beispiele dafür sind:
- Rufbereitschaften
- Bereitschaftsdienste im medizinischen Bereich
- Saisonale Spitzenzeiten (z. B. in der Landwirtschaft)
Diese Ausnahmen sollten immer genau dokumentiert werden. Unternehmen, die mit einem Zeiterfassungssystem wie ATOSS Time Control und mit ringer Zeiterfassung arbeiten, können ihre Arbeitnehmer dabei optimal unterstützen, indem Arbeitszeiten und Pausen exakt erfasst werden.
Arbeitszeiterfassung: Ein Muss für jede Organisation
Die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitregelungen ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, um Bußgelder oder arbeitsrechtliche Verstöße zu vermeiden. Moderne Zeiterfassungssysteme wie ATOSS Time Control helfen Unternehmen, Arbeitszeiten effizient zu erfassen und sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Mit der Expertise von ringer Zeiterfassung können Unternehmen ihre Arbeitszeitmodelle flexibel und sicher gestalten.
Effizientes Arbeitszeitmanagement mit ringer Zeiterfassung
Die maximale Arbeitszeit pro Tag ist gesetzlich klar geregelt, aber durch Ausnahmen und Sonderregelungen für bestimmte Branchen oder Berufe durchaus flexibel gestaltbar. Unternehmen, die sicherstellen wollen, dass sie das Arbeitszeitgesetz einhalten und gleichzeitig effizient planen, benötigen ein zuverlässiges Zeiterfassungssystem. Mit ringer Zeiterfassung und der ATOSS Time Control Software haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter*innen genau dokumentiert und gesetzeskonform umsetzt.

Haben Sie Fragen zu den gesetzlichen Regelungen der Arbeitszeiten oder wie Sie diese mit ATOSS Time Control einfach einhalten können? Wir unterstützen Sie.

Unverbindliche Beratung zu allen ATOSS Time Control Lösungen.
Jetzt bei ringer Zeiterfassung GmbH & Co. KG anfragen.
Sie nutzen bereits ATOSS Time Control und benötigen dringend Unterstützung?
Unser Support ist für Sie da.